News

Einen Schritt voraus

News Blog

Weitsicht mit CapLex

Swiss Portfolio Managers: Update FINMA Authorisation Practice

By Juerg Locher | August 24, 2021

Swiss portfolio managers need a FINMA licence by 31 December 2022 at the latest and must be supervised by a supervisory organisation. There are good reasons to submit the application for authorisation already this year. Read more in our last article “FINMA Unterstellung von Schweizer – Praktische Aspekte“.

FINMA’s practical experience, which is explained below, now confirms that asset managers should not wait to submit their application until deadline but should certainly address the licensing requirements relevant to their business model at an early stage.

Some “first movers” are already licensed

In its publication (“First experiences in the asset manager and trustee licensing process”; the link to this publication can be found at the end of this article), FINMA shares its initial experiences and expectations for the potential applicants. So far, 95 applications have been received and 36 asset managers approved (as of April 2021). No applications have yet been rejected, which is a positive development at first glance. However, it must be taken into account that these “first-approved” asset managers include almost exclusively asset managers who are part of a domestic group company (e.g. the bank-licensed Aquila AG) and are thus integrated into a “setting” that FINMA has long known about and monitored. Only eight “independent” asset managers appear (as of the beginning of August 2021) on the FINMA list of authorised asset managers.

Risk-based authorisation practice

FINMA confirms to keep an eye on the riskiest business models to ensure uniform and high-quality standards of Swiss asset managers. Only those applicants who correctly assess, manage and adequately monitor their business risks will receive FINMA’s seal of approval. FINMA therefore demands from applicants “willingness to make the necessary adjustments, e.g. in terms of organisation e.g. in terms of organisation, processes, resources, etc.”. In addition, FINMA expects the filing application to be of a “high quality” and must be submitted via the correct process (in particular prior supervisory organisation).

In any case, FINMA makes it unequivocally clear that “without the implementation of the necessary adjustments (possibly increase resources, separating risk and compliance, outsourcing to external service providers), authorisation will not be granted”.

Separation of risk/compliance and independent Board of Directors (practice examples)

In its publication FINMA sheds some light to two key issues, namely for which business models (i) operational separation of risk and compliance and/or (ii) the appointment of an independent board member is mandatory.

Based on the law the above-mentioned requirements (i) and (ii) do not have to be fulfilled

  • if less than 5 full-time employees or an annual gross income of less than CHF 2 million and if the applicant does not pursue a “business model with increased risks” (requirement (i) does not have to be met);
  • if less than 10 full-time employees and annual gross revenues of less than CHF 5 million and if applicant’s “type and scope of the activity” does not require this (requirement (ii) does not have to be met).

Hence, in addition to the clearly defined thresholds, the legislator cumulatively mentions two conditions that require interpretation (“no business model with increased risks” and “type and scope of activity”), which are neither explained in more detail nor exemplified in the law or in the literature. This leads to legal uncertainty and gives the authorities, FINMA in particular, a great room for discretion. Regarding the election of an independent board member, FINMA adds the phrase “or risky business model” to the legal terminology “type and scope of activity” in its publication and clarifies that it also assesses this aspect mainly from a risk perspective.

In its publication, FINMA states that the interpretation of the term “business model with increased risks” lies within the competence of FINMA and lists several examples for which, in principle, an operational separation of risk control is necessary (even below the thresholds mentioned!). This applies in particular to asset managers, who

  • Manage assets of investment funds and pension funds under the “de minimis rules”;
  • use foreign custodian banks;
  • have a certain heterogeneous foreign client structure or client structure with a focus on a certain foreign region;
  • use investment instruments with potential conflicts of interest;
  • have an unlimited client power of attorney;
  • manage a high volume of investments: AuM > CHF 1 bn.

FINMA also lists examples of what it considers “risky business models” (practically identical to those mentioned above) and further explains for each example the risks and the expectations for the applicants, including whether a separation of risk and compliance from the operating units needs to be made:

  • Involvement of foreign custodian banks;
  • use of investment instruments with potential conflicts of interest;
  • foreign client structures;
  • compensation from third parties (retrocessions, etc.).

While FINMA clearly affirms the separation of risk and compliance functions for the first two examples, the third example (“foreign client structures”) is only a possible reason for separation. FINMA does not provide any information on separation if compensation from third parties (“retrocessions”) is accepted but points out the well-known risks in this regard (no valid client waiver, civil and criminal law risks).

FINMA unfortunately does not explain which cases are to be subsumed under a “heterogeneous foreign client structure or client structure with a focus on a specific foreign region”, although this would be desirable for legal and planning certainty.

“Investment instruments with potential conflicts of interest” is also broadly defined and FINMA mentions the management of investment funds and actively managed certificates (AMC) as practice examples. According to FINMA, these instruments involve fraud risks and collection of undisclosed “double dips” (double charged fees). The question is whether FINMA exceeds its discretion here, as these risks are already regulated by the FinSA rules of conduct (including the duty of loyalty, transparency and accountability) at product and service level.

Whether the above examples also require the additional appointment of an independent board member is not clear from the publication.

Early action is required!

Based on the FINMA publication and the examples mentioned therein, FINMA seems to be restrictive regarding the separation of risk and compliance and the need for an independent board member.

Asset managers who have doubts whether they must comply with one or the other (or even both) requirements should better seek advice at an early stage. Fulfilment of both requirements (or even just one of them) may require additional and costly resources (additional staff or outsourcing solutions, election of additional board members, etc.) and may even spell the end for smaller structures. The decision as to whether the requirements must be met should therefore be clarified at an early stage and not left to “coincidence”. Asset managers who must fulfil these requirements can still make any organisational or procedural adjustments to their business model or look for a suitable or alternative solutions for the specific case. If the “problem” only arises during the authorisation process, it will probably not be possible to find a suitable and sustainable solution (under time pressure).

The FINMA publication referred to above can be retrieved here: https://finma.ch/en/documentation/dossier/dossier-vermoegensverwalter-und-trustees/

Schweizer Vermögensverwalter: Update zur FINMA Bewilligungspraxis

By Juerg Locher | August 24, 2021

Schweizer Vermögensverwalter brauchen bis spätestens am 31.12.2022 eine FINMA Bewilligung und müssen von einer Aufsichtsorganisation beaufsichtigt werden. Es gibt gute Gründe, das Bewilligungsgesuch bereits dieses Jahr einzureichen. Mehr dazu in unserem letzten Beitrag „FINMA Unterstellung Schweizer Vermögensverwalter – Praktische Aspekte“.  

Die nachfolgend erläuterte Praxiserfahrung der FINMA bestätigt nun, dass die Vermögensverwalter mit der Gesuchseingabe nicht zuwarten, sondern sicher besser frühzeitig mit den für ihr Geschäftsmodell relevanten Bewilligungsvoraussetzungen auseinandersetzen sollten. 

Einige „First Mover“ sind bereits lizenziert

In der Publikation („Erste Erfahrungen im Bewilligungsprozess Vermögensverwalter und Trustees“; den Link zu dieser Publikation finden Sie am Ende dieses Beitrags) teilt die FINMA ihre ersten Erfahrungen und Erwartungen an die Gesuchsteller mit. Bislang seien 95 Gesuche eingegangen und 36 Vermögensverwalter bewilligt (Stand April 2021). Abgelehnt wurden noch keine Gesuche, was im ersten Moment positiv zu werten ist. Es muss aber berücksichtigt werden, dass zu diesen „erstbewilligten“ Vermögensverwaltern praktisch ausschliesslich Vermögensverwalter zählen, die Teil einer inländischen Gruppengesellschaft (z.B. die banklizenzierte Aquila AG) und somit in ein der FINMA längst bekanntes und überwachtes „Setting“ eingebunden sind. Lediglich acht „eigenständige“ Vermögensverwalter erscheinen (Stand anfangs August 2021) auf der FINMA publizierten Liste der bewilligten Vermögensverwalter.

Risikobasierte Bewilligungspraxis

Die FINMA wiederholt, dass sie das Augenmerk auf die ihrer Ansicht nach risikobehafteten Geschäftsmodelle setzt, damit ein einheitlicher Qualitätsstandard sichergestellt werden kann. Nur wer seine Risiken richtig erfasst, steuert und angemessen überwacht, erhält das FINMA Gütesiegel. Die FINMA erwarte daher die „Bereitschaft zur Vornahme der für die Bewilligungsfähigkeit erforderlichen Anpassungen z.B. hinsichtlich Organisation, Prozesse, Ressourcen, etc.“ Zudem sollten die Gesuche „qualitativ hochstehend“ sein und via korrekten Prozess (insbesondere vorgängiger Anschluss an eine Aufsichtsorganisation) erfolgen.    

Auf jeden Fall macht die FINMA unmissverständlich klar, dass „ohne Umsetzung der erforderlichen Anpassungen (eventuell Ressourcenaufbau, Trennung von Risk und Compliance, Outsourcing mittels Beizug von externen Dienstleistern) keine Bewilligung erteilt wird“. 

Trennung von Risk/Compliance und unabhängiger Verwaltungsrat (Anwendungsfälle)

Sodann erläutert die FINMA ihre Erwartungen zu zwei zentralen Fragen, nämlich für welche Geschäftsmodelle (i) eine operationelle Trennung von Risk und Compliance und/oder (ii) die Ernennung eines unabhängigen Verwaltungsratesnotwendig sind. 

Gemäss der Verordnung zum Finanzinstitutsgesetz (Art. 26 Abs. 2 FINIV und Art. 23 Abs. 3 FINIV) müssen die obgenannten Anforderungen (i) und (ii) nicht erfüllt werden

  • bei weniger als 5 Vollzeitbeschäftigten oder einem jährlichen Bruttoertrag kleiner als CHF 2 Mio. und sofern kein „Geschäftsmodell mit erhöhten Risiken“ vorliegt (Anforderung (i) muss nicht erfüllt werden);
  • bei weniger als 10 Vollzeitbeschäftigten und einem jährlichen Bruttoertrag kleiner als 5 Mio. und sofern Art und Umfang der Tätigkeit dies nicht erfordern (Anforderung (ii) muss nicht erfüllt werden). 

Nebst den klar definierten Schwellenwerten nennt der Gesetzgeber kumulativ zwei auslegungsbedürftige Voraussetzungen („kein Geschäftsmodell mit erhöhten Risiken“ sowie „Art und Umfang der Tätigkeit“), welche weder im Gesetz noch in der Literatur genauer erläutert oder beispielhaft erklärt werden. Dies führt zu Rechtsunsicherheit und verleiht den Behörden und insbesondere der FINMA einen grossen Ermessensspielraum. Mit Bezug auf die Zuwahl eines unabhängigen Verwaltungsrates ergänzt die FINMA in ihrer Publikation die gesetzliche Terminologie „Art und Umfang der Tätigkeit“ um den Passus „bzw. risikobehaftetes Geschäftsmodell“ und stellt klar, dass sie auch diesen Aspekt hauptsächlich aus einer Risikoperspektive beurteilt.

Die FINMA gibt in ihrer Publikation zu verstehen, dass die Auslegung des Begriffs „Geschäftsmodell mit erhöhten Risiken“ in ihrem Kompetenzbereich liegt und zählt hierzu exemplarisch einige Beispiele auf, für welche im Grundsatz eine operative Trennung der Risikokontrolle notwendig sei (notabene auch unterhalb der genannten Schwellenwerte!). Dies gelte insbesondere für Vermögensverwalter, welche

  • Vermögen von Anlagefonds und von Vorsorgeeinrichtungen unter den „de-Minimis Regeln“ verwalten;   
  • ausländische Depotbanken hinzuziehen;
  • über eine bestimmte heterogene ausländische Kundenstruktur oder Kundenstruktur mit Fokus auf eine bestimmte ausländische Region verfügen; 
  • Anlageinstrumente mit potenziellen Interessenkonflikten einsetzen;
  • über eine unbeschränkte Vollmacht verfügen; 
  • hohes Anlagevolumen verwalten: AuM > CHF 1 Mrd.

Des Weiteren zählt die FINMA beispielhaft die ihrer Ansicht nach „risikobehafteten Geschäftsmodelle“ auf (praktisch identisch zu den Obgenannten) und erklärt in der Folge zu jedem Beispiel die Risiken und Erwartungen an den (zukünftigen) bewilligungspflichtigen Vermögensverwalter, mitunter, ob eine Trennung von Risk und Compliance von den operativen Einheiten tatsächlich vorgenommen werden muss:  

  • Beizug ausländischer Depotbanken
  • Einsatz von Anlageinstrumenten mit potentiellen Interessenskonflikten
  • Ausländische Kundenstrukturen
  • Entschädigungen von Dritten (Retrozessionen, etc.)

Während die FINMA für die ersten beiden Beispiele die Trennung der Risk und Compliance Funktionen klar bejaht, ist das Dritte Beispiel („ausländische Kundenstrukturen“) nur ein möglicher Grund für eine Trennung. Keine Angaben zur Trennung macht sie, falls Entschädigungen von Dritten („Retrozessionen“) angenommen werden, weist aber auf die altbekannten Risiken hin (kein gültiger Kundenverzicht, zivil- und strafrechtliche Risiken).   

Welche Fälle unter einer „heterogenen ausländischen Kundenstruktur oder Kundenstruktur mit Fokus auf eine bestimmte ausländische Region“ zu subsumieren sind, wird von der FINMA leider nicht näher erläutert, was aus Rechts- und Planungssicherheit aber wünschenswert wäre.

 „Anlageinstrumente mit potentiellen Interessenskonflikten“ ist ebenfalls weit gefasst und als Praxisbeispiele nennt die FINMA die Verwaltung von Anlagefonds und die „Actively Managed Certificates“ (AMC). Diese Instrumente beinhalten, gemäss FINMA, Betrugsrisiken und die Gefahr von nicht offengelegten „Double Dips“ (doppelte Verrechnung von Gebühren). Es fragt sich, ob die FINMA hier ihr Ermessen allenfalls überschreitet, da diese Risiken eigentlich bereits von den FIDLEG Verhaltensregeln (u.a. die Treue-, Transparenz- und Rechenschaftspflicht) auf Produkte- und Dienstleistungsebene schon geregelt sind. 

Ob die obigen Beispiele auch die zusätzliche Ernennung eines unabhängigen Verwaltungsrates erfordern, geht aus der Publikation nicht hervor.

Frühzeitiges Handeln ist angesagt!

Gestützt auf die FINMA Publikation und die darin erwähnten Beispiele, wendet die FINMA somit eine restriktive Bewilligungspraxis an, was die operationelle Trennung von Risk und Compliance und die Notwendigkeit eines unabhängigen Verwaltungsrates anbelangt. 

Vermögensverwalter, welche unsicher sind, ob sie die eine oder andere (oder sogar beide) Anforderungen erfüllen müssen, sollten besser frühzeitig Rat einholen. Die Erfüllung beider Anforderungen (oder auch nur einer davon) kann zusätzliche und mithin kostspielige Ressourcen (zusätzliche Mitarbeiter oder Outsourcing-Lösungen, Wahl von zusätzlichen Verwaltungsräten etc.) nötig machen und für kleinere Strukturen allenfalls sogar das Ende bedeuten. Der Entscheid, ob die Anforderungen von einem Vermögensverwalter erfüllt werden müssen, sollte somit frühzeitig abgeklärt und nicht dem „Zufall“ überlassen werden. Wer sich als der FINMA unterstellungspflichtiger Vermögensverwalter heute mit diesen Anforderungen auseinandersetzt, kann jetzt noch etwaige organisatorische oder prozesstechnische Anpassungen an seinem Geschäftsmodell vornehmen oder eine für den konkreten Fall passende Lösung bzw. Alternativlösung suchen. Taucht das „Problem“ erst im Rahmen des Bewilligungsprozesses auf, wird sich (auf die Schnelle) vermutlich keine passende und nachhaltige Lösung finden lassen.

Die oben genannte FINMA Publikation kann hier abgerufen werden: https://finma.ch/de/dokumentation/dossier/dossier-vermoegensverwalter-und-trustees/

FINMA Unterstellung Schweizer Vermögensverwalter – Praktische Aspekte

By Dominik Speich | January 25, 2021
CapLex Finma

Das neue Aufsichtsregime des Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG») und des Finanzinstitutsgesetzes («FINIG»), dem sich unabhängige Vermögensverwalter der FINMA unterstellen müssen, ist seit rund einem Jahr in Kraft. Einige praktische Aspekte zum Bewilligungsgesuch werden nachfolgend erläutert. 

Wann soll das Bewilligungsgesuch eingereicht werden? 

Wann das Bewilligungsgesuch einzureichen ist, hängt vom Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit ab. Vermögensverwalter, welche die Geschäftsaufnahme dieses Jahr (2021) planen, müssen sich vor Aufnahme ihrer Tätigkeit einer Aufsichtsorganisation anschliessen und die Bewilligung der FINMA erhalten. Vermögensverwalter, welche die Geschäftstätigkeit im Jahre 2020 aufnahmen, mussten der FINMA unverzüglich Meldung erstatten und das Bewilligungsgesuch ist bis zum 6.07.2021 bei der FINMA einzureichen. Vermögensverwalter, welche schon vor dem 1.1.2020 tätig waren, müssen das FINMA Gesuch erst Ende 2022, vor dem 31.12.2022 einreichen. 

Im Unterschied zum FINIG sieht das FIDLEG für die meisten seiner Pflichten (Verhaltenspflichten, Kundenklassifizierung, organisatorische Pflichten, etc.) aber eine kürzere Übergangsfrist bis Ende dieses Jahres vor. Wird das Bewilligungsgesuch nun vom Vermögensverwalter erst Ende 2022 eingereicht, weiss er erst anfangs 2023 ob a) die unterbreitete Organisation tatsächlich bewilligungsfähig ist und b) die FIDLEG Pflichten im Jahre 2022 richtig eingeführt und umgesetzt wurden. Um diese Unsicherheiten zu beseitigen, sollten Vermögensverwalter mit der Gesucheingabe nicht zuwarten, sondern eine angemessene Organisation mit entsprechendem Weisungswesen erarbeiten, damit das Gesuch baldmöglichst der FINMA bzw. der Aufsichtsorganisation zur Prüfung eingereicht werden kann. 

Brauche ich einen Berater für das Bewilligungsgesuch? 

Vermögensverwalter mit einfachen und klaren Strukturen brauchen nur wenig Fachberatung für eine erfolgreiche Unterstellung. Die FINMA und die Aufsichtsorganisationen haben viel Vorarbeit geleistet. Das Bewilligungsgesuch ist als Fragebogen (inkl. Beilagen) ausgestaltet und kann bequem auf der von der FINMA bereitgestellten Erhebungs- und Gesuchsplattform (EHP) ausgefüllt werden. Viele Fragen sind zudem selbsterklärend und brauchen kein besonderes Fachwissen. 

Viele Vermögensverwalter sind aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung und der Zusammenarbeit mit Schweizer Depotbanken mit den entsprechenden Regulierungen und gesetzlichen Vorgaben schon bestens vertraut. Neu sind eigentlich «nur» die Vorgaben zur angemessenen Betriebsorganisation, welche, in Abhängigkeit zum Betriebsrisiko, eine sorgfältige Corporate Governance sicherstellen. Aber auch diese Vorgaben können zumeist mit dem bestehenden Personal und entsprechendem Risikomanagement/Weisungswesen mit einem vernünftigen Aufwand erfüllt werden. Häufig reicht ein einfaches internes Kontrollsystem (Kontrollmatrix) und ein überschaubares und der effektiven Tätigkeit des Vermögensverwalters angepasstes Weisungswesen (Weisungen für Anlageprozess, Risikomanagement/interne Kontrollen, Compliance/Geldwäscherei, FIDLEG Verhaltensegeln) bereits aus. Jedoch sollten nicht einfach Musterweisungen übernommen werden, da dabei die Gefahr besteht, dass die darin enthaltenen Aufgaben und Kontrollen nicht gelebt werden, was die Revision beanstanden würde. Die bestehenden Vermögens- oder Anlageberatungsverträge haben auch weiterhin ihre Gültigkeit und allenfalls noch nicht geregelte, neue Pflichten können teilweise mittels zusätzlicher Formulare (Opting-in/out, Kundensegmentierung, Risikoprofil) erfüllt werden. 

Für Vermögensverwalter mit komplexeren Strukturen oder erhöhtem Geschäftsrisiko ist jedoch eine frühzeitige Hinzunahme eines Spezialisten auf jeden Fall angezeigt. Für solche Strukturen muss frühzeitig analysiert werden, ob der Betrieb bewilligungsfähig ist und wenn ja, wie die neuen bzw. erhöhten Anforderungen (griffiges Weisungswesen mit klarer Funktionszuteilung, stringente Prozessabläufe, getrennte Kontrollinstanz, unabhängiger Verwaltungsrat, Geschäftsführung aus mindestens zwei Personen, etc.) sinnvoll und kosteneffizient umgesetzt werden können. 

Ausnahmen von der Bewilligungspflicht 

Keiner Bewilligung der FINMA bedürfen Vermögensverwalter, welche (i) das Vermögen von mit ihnen wirtschaftlich oder familiär verbundenen Personen verwalten oder (ii) die Tätigkeit nicht gewerbsmässig ausführen (z.B. Bruttoertrag kleiner als CHF 50’000; weniger als 20 Kunden; verwaltetes Vermögen weniger als CHF 5 Mio.). Weiterhin ausgenommen ist auch der klassische Anlageberater, der lediglich Anlageempfehlungen abgibt und diese nicht selber umsetzt. Der Anlageberater muss sich aber im neu geschaffenen Beraterregister eintragen lassen, sofern er selber oder der Vermögensverwalter, für den er tätig ist, nicht einer prudentiellen Aufsicht untersteht. 

Fazit 

Vermögensverwalter mit einfachen Strukturen erfüllen viele Bewilligungsvorgaben schon – da ist die FINMA Unterstellung für sie keine Hexerei. 

Vor Eingabe der Bewilligung lohnt es sich aber für Vermögensverwalter mit komplexeren Strukturen, die eigene Struktur und Betriebsorganisation nochmals genau zu überdenken und zu entscheiden, ob die Geschäftstätigkeit angepasst werden müsste oder ob er sich zum Beispiel mittels Kooperation einem bestehenden Bewilligungsträger anschliessen möchte.

Autoren: Dominik Speich und Jürg Locher

The clock is ticking for client advisers according to FinSA!

By Dominik Speich | November 18, 2020
Caplex FinSA

On 20 July 2020, FINMA (the Swiss Financial Market Supervisory Authority) approved the first registration office for client advisers (the BX Swiss AG). Client advisers who are subject to registration must therefore be entered in a recognized Register of Advisers by 19 January 2021.

What is the Register of Advisers?

The Register of Advisers is a publicly accessible register in which certain client advisers of domestic and foreign financial service providers must register. Pursuant to paragraph 28 FinSA, client advisers of Swiss financial service providers not subject to supervision pursuant to paragraph 3 FINMASA (the “Financial Market Supervision Act”) and client advisers of foreign financial service providers may carry out their activities only if they are entered in a Register of Advisers. However, only the client adviser himself, i.e. the natural person, is obliged to register. Legal entities cannot be registered.

The registration in the Register of Advisers is intended to ensure, on the one hand, that client advisers are aware of their obligations and treat clients appropriately. On the other hand, the Register of Advisers shall give clients the possibility to check the professional qualifications of their client advisers. However, the registration does not lead to a prudential and ongoing supervision and, accordingly, not to any supervisory review by FINMA or any other authority.

Who is considered a client adviser and is subject to registration?

According to paragraph 3 lit. e FinSA, those natural persons who perform financial services (such as investment advice, asset management or distribution of collective investment schemes) in their own capacity or of a financial service provider are qualified as client advisers. With the expiry of the FINMA distributor license at the end of 2019, all distribution and placement agents of collective investment schemes must therefore also be entered in the Register of Advisers, unless the financial institution is or will be subject to supervision by FINMA (e.g. as a manager of collective or individual assets). However, employees of financial service providers without client contact or employees who only support the financial service in a subordinate manner, e.g. working in the back office or performing administrative tasks for the client adviser (e.g. sales administration), are not required to be registered.

It is important to note that client advisers of prudentially supervised domestic financial service providers are exempt from the registration requirement. This refers in particular to client advisers of banks and of investment firms, but also of asset managers. Client advisers of foreign financial service providers who are subject to prudential supervision in their country of origin are also exempt from the obligation to register, provided that they provide their services in Switzerland exclusively to professional or institutional clients.

What do client advisers have to fulfill for the registration?

In order to be entered in the Register of Advisers, client advisers who are subject to registration must meet the following requirements in accordance with paragraph 6 FinSA:

  • they must have sufficient knowledge of the code of conduct set out in FinSA;
  • they must have the necessary expertise to perform their activities;
  • they must get a professional liability insurance or provide equivalent financial guarantees;
  • they themselves or the financial service provider for whom they work must be affiliated to an ombudsman.

In addition, the registration may be refused if the client adviser has been convicted of a criminal offence or has been entered in the criminal register for criminal offences against property, or if the client adviser is prohibited from performing an activity or practising a profession due to a violation of supervisory regulations pursuant to paragraph 33 FINMASA.

Since the registration requirements must be permanently complied with, financial institutions with client advisers are recommended to take organizational measures in this regard (e.g. an internal responsibility directive and/or a special FinSA directive, participation in further education or appropriate trainings). Violation or non-compliance with the registration requirements could also have undesirable consequences for the responsible financial institution, because financial service providers themselves are subject to the obligation to ensure that only client advisers work for them who are entered in the Register of Advisers. The lack of the ongoing supervision of whether the entry requirements for the Register of Advisers still exist is countered by the fact that the registration must be renewed every two years.

Is there a need for action?

As a financial service provider, you must check whether you provide a “financial service” within the scope of your business model and whether you are therefore considered a client adviser subject to registration in accordance with FinSA. As a rule of thumb, the person who is subject to registration is the person who provides investment advisory services without being subject to a licensing requirement under the Financial Institutions Act, or the person who offers financial services to clients in Switzerland from abroad, unless the foreign financial service provider in question restricts itself to professional and institutional clients. As already mentioned, client advisers must be entered in a Register of Advisers by 19 January 2021. After the end of this transition period until 19 January 2021, client advisers who are subject to registration must be entered in a Register of Advisers prior to commencing their activities, and also the registration requirements must be met at that time. Thus, if your financial institution has client advisers who are subject to registration, you should register them as soon as possible. In addition, you should ensure ongoing compliance with and monitoring of the registration requirements by means of internal instructions and directives as well as by appropriate contractual clauses.

Die Uhr tickt für Kundenberater gemäss FIDLEG!

By Dominik Speich | November 18, 2020
Caplex Fidleg

Die FINMA hat per 20. Juli 2020 die erste Registrierungsstelle für Kundenberater zugelassen (die BX Swiss AG). Eintragungspflichtige Kundenberater müssen sich daher bis zum 19. Januar 2021 in einem anerkannten Beraterregister eintragen lassen.

Was ist das Beraterregister?

Das Beraterregister ist ein öffentlich einsehbares Register, in welches sich gewisse Kundenberater von in- und ausländischen Finanzdienstleistern eintragen müssen. Kundenberater von Schweizer Finanzdienstleister, die nicht gemäss Art. 3 FINMAG beaufsichtigt werden, und von ausländischen Finanzdienstleister dürfen gemäss Art. 28 FIDLEG ihre Tätigkeit nur und erst ausüben, sofern sie in diesem Beraterregister eingetragen sind. Eintragungspflichtig ist aber nur der Kundenberater selbst, d.h. die natürliche Person. Juristische Personen können nicht eingetragen werden.

Mit der Registrierung im Beraterregister soll einerseits sichergestellt werden, dass sich Kundenberater ihrer Verpflichtungen bewusst sind und die Kunden sorgfältig beraten. Andererseits soll das Beraterregister dem Kunden die Kontrolle über die berufliche Qualifikation ihres Kundenberaters ermöglichen. Die Registrierung führt aber zu keiner prudenziellen und laufenden Aufsicht sowie dementsprechend auch zu keiner aufsichtsrechtlichen Prüfung durch die FINMA oder einer anderen Behörde. 

Wer gilt als Kundenberater und ist eintragungspflichtig?

Gemäss Art. 3 lit. e FIDLEG werden als Kundenberater diejenigen Personen qualifiziert, die im eigenen Namen (im Falle eines Einzelunternehmens) oder im Namen eines Finanzdienstleisters eine Finanzdienstleistung (wie etwa Anlageberatung, Vermögensverwaltung oder Vertrieb von kollektiven Kapitalanlagen) anbieten oder erbringen. Mit dem Wegfall der FINMA Vertriebsträgerlizenz per Ende 2019 müssen sich somit auch alle Vertriebs- und Platzierungsagenten von kollektiven Kapitalanlagen im Beraterregister eintragen lassen, es sei denn das Finanzinstitut ist oder wird der FINMA unterstellt (z.B. als Verwalter von Kollektiv- oder Individualvermögen). Nicht eintragungspflichtig sind jedoch Mitarbeiter von Finanzdienstleistern ohne Kundenkontakt oder Mitarbeiter, die die Finanzdienstleistung lediglich in untergeordneter Weise unterstützen, zum Beispiel im Backoffice arbeiten oder administrative Tätigkeiten für den Kundenberater ausführen (z.B. Sales-Administration).

Wichtig zu erwähnen ist, dass Kundenberater von prudenziell beaufsichtigten inländischen Finanzdienstleistern von der Eintragungspflicht ausgenommen sind. Damit sind insbesondere die Kundenberater von Banken und Wertpapierhäusern aber auch von Vermögensverwaltern gemeint. Befreit von der Eintragungspflicht sind zudem auch Kundenberater ausländischer Finanzdienstleister, die im jeweiligen Herkunftsland bereits einer prudenziellen Aufsicht unterstehen, sofern sie ihre Dienstleistungen in der Schweiz ausschliesslich gegenüber professionellen oder institutionellen Kunden erbringen.

Was müssen die Kundenberater für die Eintragung erfüllen?

Für die Eintragung in das Beraterregister müssen die eintragungspflichtigen Kundenberater gemäss Art. 6 FIDLEG folgende Voraussetzungen erfüllen:  

  • sie müssen hinreichende Kenntnisse über die Verhaltensregeln gemäss FIDLEG besitzen;
  • sie müssen über das notwendige Fachwissen für die Ausübung ihrer Tätigkeit verfügen;
  • sie müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschliessen oder eine gleichwertige Sicherheit leisten;
  •  sie müssen selbst oder der Finanzdienstleister, für den sie tätig sind, muss einer Ombudsstelle angeschlossen sein.

Zudem kann die Eintragung verweigert werden, wenn der Kundenberater strafrechtlich verurteilt oder wegen strafbarer Handlungen gegen das Vermögen im Strafregister eingetragen ist oder gegen den ein Tätigkeits- oder ein Berufsverbot aufgrund der Verletzung aufsichtsrechtlicher Vorschriften gemäss Art. 33 FINMAG vorliegt.

Da die Eintragungsvoraussetzungen dauerhaft eingehalten werden müssen, sind den für die Kundenberatern verantwortlichen Finanzinstituten diesbezügliche organisatorische Massnahmen zu empfehlen (z.B. eine interne Verantwortlichkeitsweisung und/oder eine spezielle FIDLEG-Weisung, Teilnahme an Weiterbildungen oder entsprechende Schulung). Eine Verletzung bzw. Nichteinhaltung der Eintragungsvoraussetzungen könnte auch für das verantwortliche Finanzinstitut unerwünschte Folgen haben, denn die Finanzdienstleister selber unterliegen gemäss Art. 22 FIDLEG der Sicherstellungspflicht, dass für sie nur Kundenberater tätig sind und werden, die im Beraterregister eingetragen sind. Der fehlenden laufenden Überwachung, ob die Voraussetzungen für die Eintragung ins Beraterregister noch bestehen, wird damit begegnet, dass die Registrierung alle zwei Jahre erneuert werden muss.

Besteht Handlungsbedarf?

Als Finanzdienstleister müssen Sie überprüfen, ob Sie im Rahmen Ihres Geschäftsmodells eine «Finanzdienstleistung» erbringen und somit als eintragungspflichtiger Kundenberater gemäss FIDLEG gelten. Als Faustregel kann gelten, dass eintragungspflichtig diejenige Person ist, welche Anlageberatungsdienstleistungen erbringt, ohne einer Bewilligungspflicht gemäss dem Finanzinstitutsgesetz zu unterliegen, oder diejenige Person die vom Ausland her Finanzdienstleistungen an Kunden in der Schweiz anbietet, es sei denn der betreffende ausländische Finanzdienstleister beschränke sich auf professionelle und institutionelle Kunden. Wie einleitend erwähnt müssen sich Kundenberater bis zum 19. Januar 2021 in einem Beraterregister eintragen lassen. Nach Ablauf dieser Übergangsfrist bis zum 19. Januar 2021 haben sich die eintragungspflichtigen Kundenberater jeweils vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit in einem Beraterregister einzutragen und zu diesem Zeitpunkt sind auch die Registrierungsvoraussetzungen zu erfüllen. Falls Sie in Ihrem Finanzinstitut somit eintragungspflichtige Kundenberater haben, sollten Sie diese möglichst bald registrieren. Die dauernde Einhaltung und Überwachung der Eintragungsvoraussetzungen sollten Sie sodann mittels internen Weisungen und allenfalls entsprechenden Vertragsklauseln sicherstellen.

CapLex advises “Fit4School, Mutschellen”

By Juerg Locher | October 22, 2020

CapLex supports “Fit4School, Mutschellen” in the incorporation, implementation and structuring of the supporting learning and coaching centre at Mutschellen (AG).

CapLex berät “Fit4School, Mutschellen”

By Juerg Locher | October 22, 2020

CapLex unterstützt «Fit4School, Mutschellen» bei der Gründung, Aufsetzung und Strukturierung des schulergänzenden Lern- und Coachingcenters auf dem Mutschellen (AG).

CapLex On Air

By Juerg Locher | May 25, 2020

We are very happy that after intensive preparation we can finally go live with CapLex KIG.

CapLex KlG combines about 15 years of legal expertise with correspondent industry experience. As “Business embedded Lawyers” we do not work in the ivory tower but create constructive and practical solutions together with our clients. We look forward to welcoming you at our office at Badenerstrasse 125 in the heart of Zurich from 1 April 2020.

Attention Fund Providers: Standstill period due to Covid-19 is extended!

By Juerg Locher | May 25, 2020

Attention Fund Providers: Standstill period due to Covid-19 is extended!

COVID-19 has been causing volatile stock markets for days now, which also presents a challenge for fund management companies, initiators and managers of collective investment schemes. Some fund providers intend to do short-term adjustments to the investment guidelines stipulated in the fund prospectus and fund contract in order to reduce price losses, redemptions and liquidity shortage. However, amendments to fund contracts may only be made if the FINMA has approved these amendments and no investors have objected to them (30-day objection period pursuant to Art. 27 para. 3 CISA). But now, the Federal Council has decided that the deadlines in civil and administrative proceedings have been suspended since 21 March 2020 and that the standstill will last until 19 April 2020 (instead of 7 days before and 7 days after Easter). This standstill also applies to the 30-day objection period pursuant to Art. 27 para. 3 CISA. If you intend to publish an amendment to the fund contract today, it will be approved by FINMA and come into force on 20 May 2020 at the earliest (changes reserved). If you still wish to do short-term amendments to the fund contract and fund prospectus, you should limit yourself to amendments which do not require approval by the FINMA (and which are also not subject to the 30-day objection period). We will be happy to support you with a corresponding analysis.

CapLex On Air

By Juerg Locher | March 29, 2020

Wir freuen uns sehr, dass wir nach intensiver Vorbereitung mit CapLex KIG endlich live gehen dürfen.

CapLex KlG vereinigt rund 15 Jahre juristisches Spezialwissen mit relevanter Branchenerfahrung. Als „Business embedded Lawyers“ arbeiten wir nicht im Elfenbeinturm, sondern schaffen zusammen mit unseren Kunden kreative und praxistaugliche Lösungen 
Wir freuen uns, Sie ab dem 1. April 2020 in unserem Office an der Badenerstrasse 125 im Herzen von Zürich begrüssen zu dürfen.

"Ein Wissen, das nicht in die Zukunft reicht, ist kein Wissen."

Hans Peter Dürr